Messing und Bronze sind zwei Legierungen, die in der Schmuckherstellung aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und des warmen Glanzes oft Verwendung finden.
Messing: Messing besteht hauptsächlich aus Kupfer und Zink. Diese Legierung hat eine goldene Farbe, die mit der Zeit eine wunderschöne Patina entwickeln kann. Messingschmuck ist in der Regel erschwinglicher als reiner Goldschmuck und bietet dennoch eine ähnliche ästhetische Anziehungskraft. Um Messingschmuck zu pflegen, kannst du ihn mit einem weichen Tuch reinigen und auf die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln verzichten, da sie die Patina beeinträchtigen können.
Bronze: Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und einem anderen Metall, oft Zinn. Diese Legierung hat eine warme, rötlich-braune Farbe und wird oft für rustikale oder antike Schmuckstücke verwendet. Bronze entwickelt im Laufe der Zeit ebenfalls eine Patina, die dem Schmuck eine einzigartige Charakteristik verleiht. Pflegehinweise sind ähnlich wie bei Messing - sanfte Reinigung und Vermeidung von aggressiven Reinigungsmitteln.
Pflege von Schmuckstücken: Unabhängig von der Legierung gibt es einige allgemeine Pflegetipps für Schmuck:
-
Vermeide Kontakt mit Chemikalien: Schmuck sollte nicht mit Haarspray, Parfüm oder Reinigungsmitteln in Berührung kommen, da dies die Legierung beeinträchtigen kann.
-
Reinigung: Verwende ein weiches Tuch, um Schmutz und Öle zu entfernen. Für hartnäckige Ablagerungen kannst du mildes Seifenwasser verwenden.
-
Aufbewahrung: Lagere deine Schmuckstücke getrennt, um Kratzer zu vermeiden. Am besten in einem Schmuckkästchen oder einem weichen Beutel.
-
Vorsicht beim Tragen: Vermeide es, Schmuck während sportlicher Aktivitäten oder beim Schlafen zu tragen, um Beschädigungen zu verhindern.
Mit der richtigen Pflege behalten Messing- und Bronzeschmuckstücke ihren Glanz und ihre Schönheit über die Jahre hinweg bei.
Was ist Zamak?
Im Jahr 1920 wurde die Legierung Zamak von der "New Jersey Zinc Company" entwickelt.
Zamak ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer besteht. Der Name "Zamak" leitet sich von den Anfangsbuchstaben der Hauptbestandteile ab:
Zink - Aluminium - Magnesium - Kupfer
Diese Legierung wird häufig im Schmuckguss verwendet, da sie kostengünstig ist und gleichzeitig eine gute Haltbarkeit und Festigkeit bietet.
Eigenschaften von Zamak für Schmuck:
-
Haltbarkeit: Zamak ist bekannt für seine Haltbarkeit und Festigkeit, was es zu einer beliebten Wahl für Schmuck macht. Es ist weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung im Vergleich zu einigen anderen Legierungen.
-
Vielseitigkeit: Zamak ermöglicht detaillierte Gussformen, was es ideal für die Schaffung von komplexen und kunstvollen Schmuckstücken macht.
-
Vielfältige Oberflächen: Zamak-Schmuck kann in verschiedenen Oberflächenbehandlungen hergestellt werden, darunter Galvanisierung, Lackierung oder Beschichtung, um unterschiedliche Farben und Texturen zu erzeugen.
Pflege von Zamak-Schmuck:
-
Vermeide Feuchtigkeit: Obwohl Zamak gegenüber Korrosion resistent ist, kann Feuchtigkeit zu Verfärbungen führen. Vermeide daher den Kontakt mit Wasser und lagere den Schmuck an einem trockenen Ort.
-
Sanfte Reinigung: Reinige Zamak-Schmuck mit einem weichen Tuch, um Kratzer zu vermeiden. Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel, da sie die Oberflächenbehandlung beeinträchtigen können.
-
Vermeide den Kontakt mit Chemikalien: Wie bei anderen Schmucklegierungen auch, solltest du den Kontakt mit Haarspray, Parfüm und Reinigungsmitteln vermeiden.
Zamak-Schmuck bietet eine attraktive Option für stilvolle und erschwingliche Designs. Durch die richtige Pflege kannst du sicherstellen, dass deine Zamak-Schmuckstücke lange Zeit schön bleiben.
Silber
925er Silber, auch als Sterlingsilber bekannt, besteht zu 92,5 Prozent aus reinem Silber und zu 7,5 Prozent aus anderen Metallen, in der Regel Kupfer. Die Bezeichnung "925" bezieht sich auf den Silbergehalt in Teilen von 1000. Dieser Legierungsanteil macht das Silber haltbarer und widerstandsfähiger, da reines Silber zu weich für viele Schmuckanwendungen ist.
Die Zugabe von Kupfer zur Silberlegierung hat mehrere Zwecke. Erstens verbessert es die Härte und Festigkeit des Materials, was bedeutet, dass der Schmuck weniger anfällig für Kratzer und Verformungen ist. Zweitens hilft Kupfer, die Oxidation des Silbers zu verlangsamen, wodurch Anlaufen und Dunkelwerden reduziert werden.
Sterlingsilber ist eine weit verbreitete und beliebte Legierung für Schmuck, da sie eine gute Balance zwischen Schönheit und Haltbarkeit bietet.
Silberschmuck ist zeitlos und elegant. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Silberschmuck:
1. Trage es regelmäßig: Silber neigt dazu, mit der Zeit zu oxidieren, aber regelmäßiges Tragen hilft, es vor Anlaufen zu schützen, da die Hautöle einen schützenden Film bilden.
2. Vermeide Feuchtigkeit: Silber reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit. Lagere deinen Schmuck daher an einem trockenen Ort und vermeide den Kontakt mit Wasser. Entferne Silberschmuck vor dem Baden oder Schwimmen.
3. Aufbewahrung: Lagere Silberschmuck in einem luftdichten Beutel oder einem Schmuckkästchen, um Oxidation zu verhindern. Vermeide es, Silberschmuck mit Gummibändern oder anderen Materialien zu lagern, die Schwefel enthalten können.
4. Reinigung: Silber kann mit der Zeit dunkel werden. Reinige es mit einem speziellen Silberputztuch oder einer weichen Bürste, um Anlaufen zu entfernen. Vermeide abrasive Reinigungsmittel, die Kratzer verursachen können.
5. Vermeide den Kontakt mit Chemikalien: Vermeide den Kontakt von Silberschmuck mit Haarspray, Parfüm, Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien, da sie das Silber beschädigen können.
6. Polieren: Um den Glanz zu bewahren, poliere deinen Silberschmuck regelmäßig mit einem Silberpoliertuch.
7. Professionelle Reinigung: Wenn dein Silberschmuck stark oxidiert ist, erwäge eine professionelle Reinigung durch einen Juwelier.
Indem du diese Pflegetipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Silberschmuck schön und glänzend bleibt.
Schmuck richtig pflegen
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass bei manchen Perlen die Möglichkeit der Verfärbung besteht – insbesondere in Verbindung mit Parfum, Creme, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie Schweiß bzw. starker Sonneneinstrahlung. Dies stellt keinen Mangel dar und ist kein Reklamationsgrund.
Auch sollte der Schmuck immer zum Duschen, Baden, Schwimmen oder beim Händewaschen abgenommen werden. Um so länger hast du Freude an deinem Schmuckstück.
Wie jeder weiß neigt Schmuck aus Messing, Bronze oder Kupfer im laufe der Zeit dazu anzulaufen und eine grünliche Patina zu bilden. Silber wird erst dunkel und mit der Zeit richtig schwarz. Daher sollte man hier einige Dinge beachten.
Generell sollte man seinen Schmuck immer trocken und sauber halten, damit die Metalle nicht so schnell oxidieren können. So neigt z.B. der in Bronze und Messing enthaltene Kupferanteil dazu, die Haut oder Umständen sogar helle Kleidung grünlich zu verfärben. Das gilt auch für die schwarze Oxidationsschicht des Silbers.
Das entsteht dadurch, dass das Metall mit der umgebenden Luft bzw. Säure und Feuchtigkeit der Haut reagiert und die Oxidation somit beschleunigt wird.
Die Oxidation und Bildung von schwarzem Oxid und Grünspan ist völlig normal und nicht schädlich, es sieht aber mit der Zeit eventuell etwas unschön aus.
Man sollte den Schmuck auch in regelmäßigen Abständen reinigen und das grünlich, schwarz oder stumpf gewordene Metall wieder etwas auf Glanz bringen. Hierzu gibt es verschiedene Methoden.
Als Haushaltsmittel zur Reinigung von Messing und Bronze benötigt man etwas Essig und Salz. Man feuchtet einfach das Salz mit etwas Essig an und reibt damit das Metall ein, bis es wieder glänzend ist. Anschließend mit klarem Wasser abspülen. Einreiben mit etwas Pflanzenöl bringt das Metall wieder schön zum Glänzen.
Für eine schnelle und unkomplizierte Reinigung von Messing und Bronze kann man auch handelsübliche Zahnpasta verwenden. Dazu wird der Schmuck einfach mit Zahnpasta und einer (alten) Zahnbürste eingerieben. Nach dem Eintrocknen wie gehabt abwaschen und etwas nachpolieren.
Auch das Abreiben mit Ketchup, oder einer aufgeschnittenen Zitrone mit etwas Salz drauf hilft Prima. Einfach das Schmuckstück gut einreiben, kurz einwirken lassen und dann gründlich abspülen! Voila, der Schmuck glänzt wieder wie neu!
Preiswerter Modeschmuck besteht häufig auch aus Zamak, einer galvanisierten Zinklegierung. Diese kann im Laufe der Zeit ebenfalls oxidieren und fängt dann an zu „blühen“, besonders bei Feuchtigkeitseinfluss. Diesen Vorgang kann man zwar mit etwas Öl oder Fett stoppen und die Oberfläche auch wieder etwas glätten, der Schmuck sieht dann aber leider dennoch etwas ramponiert aus. Durch mechanischen Abrieb wird die Galvanik mit der Zeit abgetragen, besonders an den Kanten, so dass das gräuliche Zink zum Vorschein kommt, was nicht besonders schön aussieht. Damit muss man dann leben. Dafür bildet sich weder schwarzes Oxid noch grüne Patina.
Für Schmuck aus Silber hat sich eine andere Möglichkeit der Reinigung bewährt. Wie schon gesagt, läuft Silber im Laufe der Zeit schwarz an und sieht irgendwann alles andere als silbern aus.
Woran liegt das? Silber hat eine charakteristische Eigenschaft, es verbindet sich nämlich gerne mit dem in der Luft enthaltenen Schwefelwasserstoff. Aber auch beim Schwitzen entsteht Schwefel, wodurch sich auf dem Metall Silbersulfid bildet. Dieses schwarze Silbersulfid erzeugt auf der hellen Oberfläche des Silbers die so genannte Patina, die den Schmuck mit der Zeit immer dunkler werden lässt!
Eine Übersäuerung des Körpers durch Genussmittel wie Nikotin, Alkohol und Kaffee, aber auch durch eine entsprechende Ernährung oder Medikamente sowie starkes Schwitzen verstärken die Ausdünstung des Körpers und beschleunigen somit die Oxidation des Schmucks.
Hierzu benötigt man ein passendes Stück Aluminiumfolie. Das legt man in eine Schale und gibt 1 -2 Teelöffel Salz darauf. Dann legt man den Schmuck in die Schale und gießt heißes Wasser darauf bis der Schmuck gänzlich mit Wasser bedeckt ist. Nach etwa 2-3 Minuten kann man das Schmuckstück entnehmen und unter klarem Wasser abspülen, Zuletzt einfach mit einem weichen Tuch trocken tupfen. Das Silber ist wieder strahlend schön!
Diese schonende Behandlung ist insbesondere für versilberten Schmuck (plattierter Silberschmuck) anzuraten, da so die zum Teil nur dünne Versilberung nicht durch mechanisches Einwirken abgetragen wird. Bei der Hart- bzw. Feinsilberplattierung werden durch Galvanisierung je nach Qualität des Schmucks unterschiedlich dicke Silberbeläge aufgebracht.
Pflegehinweise für Horn- und Knochenschmuck
Horn- und Knochenschmuck sind natürliche Materialien, die mit etwas Pflege lange schön bleiben. Vermeide längeres Einweichen in Wasser oder das Tragen beim Schwimmen, da Feuchtigkeit das Material beschädigen kann. Schütze den Schmuck vor extremen Temperaturschwankungen, wie z. B. in der Sauna sowie direkter Sonneneinstrahlung, da diese Risse verursachen können.
Zur Reinigung genügt ein weiches Tuch. Bei Bedarf kannst Du lauwarmes Wasser mit einem Tropfen mildem Spülmittel verwenden. Anschließend gut abtrocknen und gelegentlich mit einem Tropfen natürlichen Öls, wie Mandel- oder Olivenöl, einreiben, um die Oberfläche geschmeidig zu halten und den Glanz zu bewahren.
Mit dieser einfachen Pflege bleibt Dein Horn- und Knochenschmuck lange ein besonderer Hingucker!
Pflegehinweise für Produkte aus Eisen:
Eisenprodukte sind langlebig und stabil, aber das Material hat Schwächen, besonders bei Feuchtigkeit und Witterung. Ohne Pflege können Rostflecken entstehen oder die Oberfläche verliert ihren Glanz. Mit etwas Aufmerksamkeit kannst Du Deine Eisenstücke erhalten und ihre Lebensdauer verlängern.
1. Sauberkeit ist das Fundament
Bevor Du deine Dekoartikel oder Deinen Schmuck schützt, stelle sicher, dass sie sauber sind. Staub und Schmutz können die Oberflächen beschädigen. Nimm ein weiches Mikrofasertuch und entferne regelmäßig Staub. Bei stärkerer Verschmutzung reicht lauwarmes Wasser mit mildem Spülmittel. Trockne danach gründlich, denn Feuchtigkeit schadet Eisen.
Tipp:
Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme! Diese können Kratzer hinterlassen oder die Schutzschicht beschädigen.
2. Der Kampf gegen Rost
- Erste Hilfe bei Rost: Ein wenig weißen Essig auf ein weiches Tuch auftragen und die betroffene Stelle sanft abreiben. Nach ein paar Minuten abwischen und gut trocknen!
- Langfristige Vorsorge: Überlege, ob du deine Dekoartikel mit einem Rostschutzmittel behandelst. Es gibt spezielle Sprays, die (wenn sparsam aufgetragen) eine unsichtbare Schutzschicht bieten und dein Eisen gegen Feuchtigkeit schützen.
Tipp:
Bewahre Eisenprodukte immer an einem trockenen Ort auf, besonders wenn sie nicht regelmäßig in Benutzung sind. Für den Außenbereich kannst Du auch Klarlack verwenden, um die Oberfläche vor Witterungseinflüssen zu schützen.
3. Ölen für den Extra-Glanz
Eisen liebt Pflege, und hier hilft ein bewährtes Mittel: Öl. Eine dünne Schicht Lein- oder Metallöl schützt nicht nur, sondern verleiht auch satten Glanz. Einfach ein paar Tropfen auf ein weiches Tuch geben, auftragen und Reste mit einem sauberen Tuch entfernen.
Tipp:
Vermeide billigere Öle mit synthetischen Zusätzen. Natürliche Öle eignen sich hervorragend, da sie das Material atmen lassen.
4. Die richtige Platzierung
Man mag es kaum glauben, aber wo Du deine Eisen-Dekoartikel platzierst, macht ebenfalls einen großen Unterschied. Feuchte Räume wie Badezimmer oder unbeheizte Keller sind problematisch. Rost kann sich hier leicht bilden. Setze deine Lieblinge daher besser an Orten in Szene, die vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Pflege reicht, um Historisches zu erhalten
Eisen ist robust, schön und verbindet uns mit der Vergangenheit. Mit der richtigen Pflege bleibt es zeitlos – ein Symbol für Beständigkeit in deiner Sammlung oder Zuhause. Gib deinen Eisen-Dekoartikeln etwas Aufmerksamkeit, und sie werden deinen Alltag immer wieder verschönern.
Eisenprodukte sind langlebig und wunderschön, brauchen aber ein bisschen Pflege, damit sie frei von Rost bleiben und ihren Glanz behalten. Mit einer regelmäßigen Reinigung mit milden Mitteln, etwas Rostschutz durch spezielle Sprays oder Klarlack und einem Hauch von natürlichem Öl kannst du ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Wichtig ist auch, dass sie an einem trockenen Ort stehen, möglichst fern von Feuchtigkeit. Mit ein bisschen Liebe bleiben deine Eisen-Dekoartikel robust, schön und zeitlos!